Die Inputreferate richten sich an Eltern und Bezugspersonen von Kindern, die ihr Wissen erweitern, Handlungsimpulse erhalten und ihre beziehungsorientierte Haltung festigen möchten. Sie erhalten in den einzelnen Referaten Grundlagen zum Thema vermittelt und was das für das persönliche Handeln im beziehungsorientierten Umgang für Konsequenzen hat. Es werden Alltagsbeispiele zur Konkretisierung hinzugezogen und Fragen aus der Gruppe aufgegriffen. Zum Abschluss werden neue Erkenntnisse zusammengetragen und persönliche Handlungsimpulse formuliert.
Zeit: 20.15 – ca.21.30 Uhr
Durchführungsort: Online
Kosten: CHF 25.- pro Person. Elternpaare erhalten 10% Rabatt (bitte gemeinsam anmelden)
Anmeldung bis 2 Tage vor dem Anlass bei: s.zwick@verzwickt.ch, 052 558 60 42
Ohne Schimpfen und Schreien gehört werden
Inhalt: Schimpfen und Schreien ist für die psychische Gesundheit und das Selbstwertgefühl unseres Kindes ungünstig. Doch was passiert während des Schimpfen und Schreiens beim Kind? Und was passiert beim schreienden oder schimpfenden Elternteil? Und was kann ich tun, damit ich (nicht mehr so oft) ins Schreien und Schimpfen komme? An diesem Abend setzen wir uns intensiv mit diesem nervenaufreibenden Thema auseinander und decken auf, was wirklich hinter diesem Schreien steht.
Ärger am Küchentisch
Inhalt: Wer kennt es nicht? Wir überlegen uns, was wir kochen sollen, kaufen alles schön frisch ein, stehen (trotz Alltagsrush) in die Küche und bereiten alles liebevoll zu um dann (meist ungekostet) ein lautes "Bäh - dass mag ich nicht! Was gibt's sonst noch?" von unserem Nachwuchs zu ernten. An diesem Abend setzen wir uns intensiv damit auseinander, wie wir als Eltern unserer Fürsorgepflicht erfüllen können, ohne unser Kind zum Essen (oder Probieren) zu zwingen und damit vielleicht auch eine entspanntere Haltung und Atmosphäre am Essenstisch anstreben können.
Mein Kind sagt NEIN - was mach ich nun?
Inhalt: Als zugewandte Eltern ist der Umgang mit einem vehementen NEIN manchmal eine Herausforderung. Womit lässt sich dieses Nein von meinem Kind erklären und wie verhalte ich mich, wenn das Kind bei seinem Nein bleibt? Solche und andere Alltagsfragen klären wir an diesem Abend.
Problemzone Schlafen - Wenn uns Schlafen wach hält!
Inhalt: Kaum ein Thema umtreibt uns Eltern mehr als das Thema Schlaf. Wann und wie soll das Kind wieviel schlafen? Was ist dabei meine Rolle? Darf ich mein Kind aus dem Schlaf wecken oder sollte ich es doch lieber schlafen lassen? Und was kann ich tun, wenn mein Kind um jeden Preis wach bleiben möchte? An diesem Abend sprechen wir über verschiedene Fragestellungen zum Thema Schlafen und nehmen dazu Ihre persönlichen Schlaferfahrungen als Beispiele zu Hilfe.
Medien und Kinder: Regelungen und Umgang aus Beziehungsorientierung
Inhalt: Was dürfen Kinde ab wann und wie lange mit digitalen Medien tun? Was mache ich, wenn mein Kind das Videospiel nicht abschalten möchte? Und wann kann mein Kind seinen Medienkonsum selber regulieren? Sind Medien grundsätzlich schädlich oder schade ich meinem Kind, wenn ich es möglichst lange davon fernhalte? Nehmen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen zum Thema Medien mit an diesen Abend und tauschen wir uns aus beziehungsorientierter Sicht zu diesem Thema aus.
Mein Kind passt nicht in Schema X!
Inhalt: Unsere Gesellschaft ist weiterhin sehr auf NORM und 0815 geeicht. Wer nicht ins Schema passt, hat es in unserer Welt aktuell nicht gerade leicht. Wie kann ich aber mein Kind, das aufgrund einer Diagnose oder Persönlichkeitsstruktur (z.B. ADHS, Autismus, Willensstärke, NON-Binäres Geschlecht, Hochsensibilität oder andere Neurodivergenzen) nicht in dieses Schema passt, trotzdem beziehungsorientiert Begleiten? An diesem Abend sind alle Fragen erlaubt und wir reflektieren gemeinsam, was Ihnen im Umgang mit Ihrem Kind wichtig erscheint.
.... dann hast du verschiedene Möglichkeiten:
1) Schau dich bei meinem Mitgliederbereich um. Vielleicht hat es dein Thema bereits in die Webinar-Liste geschafft und du kannst dir das Webinar inkl. Workbook dann anschauen, wenn es für dich passt. Allfällige weitere Fragen beantworte ich dir sehr gern in meinen regelmässig stattfindenden Fragekaffees, die für meine Mitglieder frei zugänglich sind. Schau hier vorbei für weitere Informationen.
2) Schau mal bei mir bei Instagram vorbei #wir.leben.familie Vielleicht habe ich dort deine Frage bereits einmal aufgegriffen und du findest wertvollen Inhalt für dich?
3) Schau bei meinen Veröffentlichungen nach. Vielleicht habe ich mich deinem Thema bereits einmal schriftlich gewidmet und du kannst für dich neue Ideen mitnehmen?
4) Schreib mir eine Nachricht mit deinem Themenwunsch. Vielleicht schafft es dein Thema in der nächsten Planung auf die Inputreferat-Liste oder als Titelthema in meinem nächsten Newsletter!
5) Kontaktiere mich mit deiner persönlichen Frage und vereinbare mit mir einen persönlichen Beratungstermin.