Inputreferate

Die Inputreferate richten sich an Eltern und Bezugspersonen von Kindern, die ihr Wissen erweitern, Handlungsinputs erhalten und Ihre beziehungsorientierte Haltung festigen möchten. Sie erhalten in den einzelnen Referaten Grundlagen zum Thema vermittelt und was das für das persönliche Handeln im beziehungsorientierten Umgang für Konsequenzen hat. Es werden Alltagsbeispiele zur Konkretisierung hinzugezogen und Fragen aus der Gruppe aufgegriffen. Zum Abschluss werden neue Erkenntnisse zusammengetragen und persönliche Handlungsimpulse formuliert.

 

Zeit: 20.00 – ca.21.30 Uhr

 

Durchführungsort: Online

 

Kosten: CHF 25.- pro Person. Ab der 6. Workshop/Referatteilnahme im aktuellen Kalenderjahr 25% Rabatt auf jede folgende Teilnahme. Elternpaare erhalten 10% Rabatt (bitte gemeinsam anmelden)

 

Anmeldung: erforderlich an: s.zwick@verzwickt.ch, 052 558 60 42 oder 077 463 63 06

 

Themen und Durchführungsdaten:

Was heisst beziehungsorientierte Familienarbeit?

Datum: 17.02.2023

Inhalt: Immer mehr Bezugspersonen von Kindern möchten sich nicht in die Schubladen «Autoritär» oder «Laisser-fair» setzen und fühlen sich durch die Unmengen an Erziehungsratgebern haltlos und unsicher. Soll ich mein Kind nun bestrafen, wenn es sich nicht den Regeln entsprechend verhält? Darf mein Kind alles machen und ich darf nichts dagegen unternehmen? Oder wie jetzt? Der Ansatz der beziehungsorientierten Familienarbeit kann hier eine wertvolle Unterstützung im Findungsprozess des eigenen Umgangs mit Kindern sein. In diesem Referat wird die Haltung der Beziehungsorientierung erläutert und mögliche Folgen für das persönliche Verhalten abgeleitet. Es wird aufgezeigt, warum Beziehungsorientierung weder autoritär noch führungslos bedeutet und welches Geschenk wir uns und unseren Kindern mit dieser Grundhaltung machen können.

Anmeldeschluss: 07.02.2023

 

Elterliche Führung in der beziehungsorientierten Familienarbeit

Datum: 28.04.2023

Inhalt: In diesem Referat werden folgende Fragen aufgegriffen: Welches Ziel verfolgen wir mit Erziehung? Was ist Erziehung überhaupt? Warum benötigen Kindern elterliche Führung? Wie nehme ich die elterliche Führung wahr? Was passiert, wenn elterliche Führung fehlt? Wo ist die Grenze zum Machtmissbrauch? Dann sind wir also doch autoritär in der Beziehungsorientierung? Diese, und Ihre persönlichen Fragen zu diesem Thema sind Inhalt dieses Abends.

Anmeldeschluss: 18.04.2023

 

Die drei Autonomiephasen

Datum: 08.06.2023

Inhalt: „Mein Kind steckt voll in der Trotzphase – das ist so anstrengend!“ – „Sie ist doch schon 6 – warum flippt sie bei jeder Kleinigkeit aus?“ - „Die Pubertät ist bei uns eingezogen – hast du noch Fragen?“ Aussagen wie diese sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet und akzeptiert. Doch was steckt hinter den drei Autonomiephasen, die wir alle in unserem Leben durchschritten haben? Wie kann ich mein Kind in diesen Phasen beziehungsorientiert begleiten? Mit diesen häufig für alle nicht ganz entspannten Phasen in unserem Leben setzen wir uns an diesem Abend auseinander.

Anmeldeschluss: 28.05.2023

 

Resilienz

Datum: 24.08.2023

Inhalt: Was ist Resilienz? Und wie kann ich diese bei meinem Kind fördern und unterstützen? In diesem Inputreferat erzähle ich Ihnen nicht nur, was unter Resilienz zu verstehen ist, sondern zeige Ihnen auch auf, warum wir aus Perspektive der Beziehungsorientierung nicht Resilienz aufbauen, sondern daran arbeiten sollten, die vorhandene Resilienz unserer Kinder nicht zu untergraben. Wie Sie das tun können? Auch davon handelt der Inhalt.

Anmeldeschluss: 22.08.2023

 

Belohnung und Bestrafung

Datum: 27.10.2023

Inhalt: «Wenn du jetzt ins Auto steigst, dann darfst du später …» - «Wenn du jetzt nicht sofort deine Jacke aufräumst, dann….» In diesem Inputreferat führe ich aus, warum es sich lohnt, auf Belohnung und Bestrafung zu verzichten und wie wir alternativ ohne Machtmissbrauch Konflikte lösen könnten.

Anmeldeschluss: 25.10.2023